Top-Foren
|
|
|
---|---|---|
Gesamt | 73 | 37 |
Börse | 46 | 25 |
Talk | 8 | 7 |
Rohstoffe | 11 | 6 |
Hot-Stocks | 19 | 5 |
wasser auf dem mars endlich bewiesen!
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 01.08.08 10:48
|
||||
eröffnet am: | 01.08.08 10:07 von: | danjelshake | Anzahl Beiträge: | 12 |
neuester Beitrag: | 01.08.08 10:48 von: | Holgixy | Leser gesamt: | 227 |
davon Heute: | 1 | |||
bewertet mit 3 Sternen |
||||
|
Nasa-Roboter berührt Wasser auf dem Mars
Durchbruch am Nordpol des Roten Planeten: Die US-Sonde "Phoenix" hat erstmals Wassereis im Sand des Mars ausgegraben und in einem Labor verdampft. Damit ist der direkte Beweis erbracht, dass es auf dem Erdnachbarn Wasser gibt - die Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen.
Los Angeles - "Wir haben Wasser!", sagte Professor William Boynton von der Universität Arizona stolz, als er den Durchbruch bei der Marsmission verkündete. Belege für Wassereis habe es schon bei früheren Projekten gegeben - "aber diesmal wurde erstmals Wasser auf dem Mars berührt und geschmeckt".
SONDE "PHOENIX": DIE SUCHE NACH WASSER AUF DEM MARS
Fotostrecke starten: Klicken Sie auf ein Bild (11 Bilder)
Es war ein schwieriges Unterfangen: Erst fürchteten Nasa-Techniker einen Kurzschluss
MULTIMEDIA-SPECIAL
Doch am Ende glückte das Experiment. Die Proben wurden erfolgreich in den Öfen erhitzt - und es entstand dem Team um Boynton zufolge Wasserdampf. Damit steht fest: Bei den Proben handelte es sich um Eis, das Lebenselixier Wasser kommt auf dem Mars definitiv vor.
Angesichts des Erfolges der Sonde "Phoenix" wurde die Mission bis September verlängert. Michael Meyer, der führende Marswissenschaftler der Nasa, sagte, der Mars habe sich als "sehr interessant erwiesen. Mechanisch funktioniert das Raumfahrzeug sehr gut, und wir haben genügend Energiereserven, um bis über das Ende des Sommers hinaus weiterzumachen."
"Wir wollen die Geschichte des Eises verstehen"
Foto: DDPVideo: ReutersJetzt soll die Frage weiter erforscht werden, ob auf dem Mars Leben möglich wäre: "Wir wollen die Geschichte des Eises verstehen, indem wir herausfinden, ob es je geschmolzen ist und dadurch eine flüssige Umgebung geschaffen hat, die den Boden verändert", sagte Wissenschaftler Peter Smith.
Die Instrumente von "Phoenix" sollen die Zusammensetzung der Marsoberfläche ermitteln. So verfügt die rund 350 Kilogramm schwere Sonde über einen 2,35 Meter langen Roboterarm, der einen Bohrer etwa einen Meter tief in den Boden treiben kann, bis er die verborgene Eisschicht erreicht. Alle Instrumente müssen bei Temperaturen von minus 73 bis minus 33 Grad funktionieren. Solarzellen sorgen für die Energieversorgung.
"PHOENIX"-MISSION: BUDDELN AM MARS-NORDPOL
Fotostrecke starten: Klicken Sie auf ein Bild (23 Bilder)
Die Forscher waren sich schon seit Tagen sicher, dass die Sonde mit ihrem Arm Wassereis freigelegt hat. In einer frischen Furche waren weiße Klümpchen sichtbar geworden, die zum Teil vier Marstage nach ihrer Freilegung wieder verschwunden waren. Offensichtlich war das Bodeneis sublimiert
MEHR ÜBER...
Mars Planet Raumsonde Phoenix Nasa zu SPIEGEL WISSEN
Der direkte Nachweis des Wassers gelang mit dem Tega-Instrument an Bord der Sonde. Das Kürzel steht für "Thermal Evolved Gas Analyzer". Tega umfasst neun kleine Öfen, in denen Bodenproben bis auf tausend Grad erhitzt werden. Die dabei freigesetzten Gase werden chemisch analysiert. Beim Backen der ersten Probe fand sich kein Wasser
weiter: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,569278,00.html
mfg ds