Top-Foren
|
|
|
---|---|---|
Gesamt | 57 | 32 |
Börse | 29 | 16 |
Hot-Stocks | 23 | 15 |
Rohstoffe | 5 | 4 |
Talk | 5 | 1 |
immerhin leichte Zunahme der Erwerbstätigen
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 31.07.08 10:41
|
||||
eröffnet am: | 31.07.08 09:33 von: | maxperforma. | Anzahl Beiträge: | 12 |
neuester Beitrag: | 31.07.08 10:41 von: | kiiwii | Leser gesamt: | 365 |
davon Heute: | 1 | |||
bewertet mit 0 Sternen |
||||
|
Pressemitteilung Nr. 276 vom 31.07.2008
Leichter Anstieg der Erwerbstätigenzahlen
WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage erster Berechnungen für den Monat Juni 2008 mitteilt, waren in diesem Monat 40,20 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Dies entspricht einer Zunahme um 564 000 Personen (+ 1,4%) gegenüber dem Vorjahresmonat Juni 2007. Im Vergleich mit dem Vormonat Mai 2008 lag die Zahl der Erwerbstätigen im Juni 2008 um 35 000 (+ 0,1%) höher. Damit setzt sich die Tendenz eines in den letzten Monaten leicht abgeschwächten Beschäftigungsaufschwungs fort.
Im Juni 2008 waren in Deutschland saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausblendung üblicher jahreszeitlich bedingter Schwankungen, 40,22 Millionen Personen erwerbstätig. Gegenüber dem Vormonat Mai bedeutet dies eine leichte saisonbereinigte Zunahme um 10 000 Personen.
Im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen wurden auch die bisher veröffentlichten vorläufigen monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit ab dem Jahr 2004 neu berechnet. Hierbei wurden alle zum jetzigen Berechnungszeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen in die Erwerbstätigenrechnung einbezogen. Die Neuberechnung wirkte sich vor allem auf die Erwerbstätigenzahlen der Monate ab November 2007 aus. Für diesen Zeitraum wurden die Angaben zur Vorjahresentwicklung um 0,1 bis 0,3 Prozentpunkte nach unten korrigiert. Für den weiter zurückliegenden Revisionszeitraum bis Oktober 2007 ergaben sich hingegen nur geringfügige Korrekturen der Gesamterwerbstätigenzahlen.
Auf Basis der Arbeitskräfteerhebung ermittelte Destatis für Juni 2008 saisonbereinigt 3,17 Millionen Erwerbslose. Dieser Wert wird nach dem Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) berechnet und stellt eine vorläufige Schätzung dar. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2007 waren 450 000 Personen oder 12,6% weniger erwerbslos. Die EU-weit harmonisierte saisonbereinigte Erwerbslosenquote für Deutschland lag, gemessen als Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen insgesamt, mit 7,3% weit unter dem Ergebnis des Vorjahresmonats von 8,4%.
........ http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/...=renderPrint.psml
Weitere Auskünfte geben:
Zum Thema „Erwerbstätigkeit“:
Stephan Lüken,
Telefon: (0611) 75-2016,
Zum Thema „Erwerbslosigkeit“:
Thomas Körner,
Telefon: (0611) 75-4413,
E-Mail: arbeitsmarkt@destatis.de
gruß Maxp.
Wörtlich hieß das: "Das Statistische Bundesamt (Destatis) rechnet damit, dass die Bevölkerungszahl um etwa 1,3 Millionen Personen überzeichnet ist."
Frage: Wie hoch war denn der Anteil von Erwerbstätigen dieser 1,3 Millionen Personen, die auf wundersame Weise "über Nacht" verschwunden sind?
Wurde diese Information bereits für die in Posting #1 veröffentlichte Meldung berücksichtigt? ;-))
Optionen
Aber eines habe ich erkannt: Ca 7 Millionen erwerbsfähige Hilfebedürftige. Wenn ich jedem ne Harke in die Hand drücke schaffe ich auch Vollbeschäftigung. Die Zahl der sozialpflichtigen
Lohnempfänger hat sich seit Dezember erheblich weniger vermehrt als die Gesamtbeschäftigungszahl.
Wie nennt man das? Den Staat bluten lassen um der Wirtschaft höhere Gewinne zu bescheren?