Top-Foren
|
|
|
---|---|---|
Gesamt | 46 | 68 |
Talk | 24 | 34 |
Börse | 15 | 25 |
Hot-Stocks | 7 | 9 |
Rohstoffe | 3 | 5 |
ab ins Reformhaus
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 29.06.04 11:24
|
||||
eröffnet am: | 29.06.04 11:10 von: | Pichel | Anzahl Beiträge: | 2 |
neuester Beitrag: | 29.06.04 11:24 von: | chrismitz | Leser gesamt: | 304 |
davon Heute: | 1 | |||
bewertet mit 0 Sternen |
||||
|
Feigenextrakt beugt Kater vor
Ein Extrakt aus der Kaktusfeige lindert einige
typische Katerbeschwerden. Testpersonen verspürten
trotz exzessiver Trinkgelage am nächsten Morgen
weniger Übelkeit als ohne das Kraut.
Alkohol-Party: Kraut verhindert Kater
Von diesem Testparcours träumt so mancher Student.
Doch nur 55 Freiwillige an der Tulane University in
New Orleans hatten das Glück, sich im Dienste der
Wissenschaft betrinken zu dürfen - und zwar bis zum
Exzess. Sie mussten sich lediglich für ein
bestimmtes Getränk entscheiden: Wodka, Gin, Rum,
Bourbon, Scotch oder Tequila. Dann hatten sie vier
Stunden Zeit, um zu kippen, was das Zeug hält.
Fünf Stunden vor dem Trinken bekamen die
Versuchsteilnehmer entweder einen aus der Haut der
Kaktusfeige gewonnenen Extrakt oder einen
wirkungslosen Scheinextrakt. Außerdem erhielten alle
vorher ein Abendessen.
Das Extrakt aus der Kaktusfeige zeigte ungeahnte
Wirkung. Versuchspersonen, die das Mittel zu sich
genommen hatten, ging es am Morgen danach deutlich
besser als Probanden, die nur ein Placebo bekommen
hatten, berichtet ein amerikanisches Forscherteam um
Jeff Wiese in der Fachzeitschrift "Archives of
Internal Medicine" (Bd. 164, S. 1334).
Eine Stunde nach dem steng wissenschaftlich
überwachten Besäufnis bestimmten die Forscher die
Alkoholwerte der Teilnehmer. Am nächsten Morgen
kontrollierten die Mediziner die Körperfunktionen
der Versuchspersonen und nahmen Blut- und
Urinproben. Das Ausmaß des Katers bestimmten sie mit
einer Skala, mit der die Probanden anhand von neun
Symptomen ihren eigenen Zustand einschätzten.
Der gleiche Versuchsablauf wurde zwei Wochen später
mit denselben Teilnehmern wiederholt. Diesmal
bekamen sie allerdings jeweils den anderen Extrakt.
Das Kaktusfeigenpräparat konnte drei typische
Katerbeschwerden deutlich reduzieren: Die
Versuchspersonen klagten am nächsten Morgen weniger
über Übelkeit, Mundtrockenheit und Appetitlosigkeit.
Auch insgesamt fühlten sie sich im Vergleich zu den
Teilnehmern, die das Placebo erhalten hatten,
besser.
Bei einem Kater spielen entzündliche Prozesse eine
Rolle, an denen ein bestimmter Eiweißstoff beteiligt
ist, vermuten Experten. Der Kaktusfeigenextrakt
reduziert diese Entzündungen, wie die
Wissenschaftler nun nachweisen konnten. Bei den
Probanden, die den Kaktusfeigenextrakt bekommen
hatten, fanden sie 40 Prozent weniger
entzündungsfördernde Proteine als bei den mit dem
Placebo behandelten Versuchsteilnehmern.
Gruß Pichel
