Top-Foren
|
|
|
---|---|---|
Gesamt | 305 | 1139 |
Talk | 39 | 497 |
Börse | 178 | 416 |
Hot-Stocks | 83 | 219 |
DAX | 15 | 46 |
Mahlzeit!
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 05.07.04 16:09
|
||||
eröffnet am: | 05.07.04 15:23 von: | Sahne | Anzahl Beiträge: | 3 |
neuester Beitrag: | 05.07.04 16:09 von: | Kade_I | Leser gesamt: | 340 |
davon Heute: | 1 | |||
bewertet mit 1 Stern |
||||
|
URL: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,307284,00.html
Verbraucherschutz-Skandal
Franzosen verspeisten 47.000 BSE-Kühe
Von Vlad Georgescu
In den letzten 13 Jahren gelangte das Fleisch Tausender BSE-kranker Tiere unerkannt in französische Geschäfte. Der Fall gilt schon jetzt als Desaster für den Verbraucherschutz und für die behördlichen Kontrollen - und hat möglicherweise bereits erste Todesopfer gefordert.
Besondere Brisanz erhält das Papier, weil es nach Ansicht der Fachleute Fehler in der Bekämpfung der tödlich verlaufenden und auf den Menschen übertragbaren Tierseuche aufzeigt. Denn laut Supervie und Costagliola wurde erst die zweite Infektionswelle erfasst; die erste blieb unentdeckt.
Nachdem in den achtziger Jahren die ersten Fälle der gefährlichen Prionenerkrankung in Großbritannien bekannt wurden, hatte sich die französische Regierung vorwiegend um einen Importstopp infizierter Kühe aus dem Nachbarland bemüht. Doch die Kontrolle der eigenen Bestände startete erst Jahre später, nachdem 1991 das erste französische Rind BSE-Symptome zeigte.
Die jetzige Publikation kommt für die Regierung in Paris zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Die französischen Behörden mussten den Tod eines 55-jährigen Mannes bekannt geben, der an der BSE-Variante des Menschen, der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD), gestorben war. Es handelt sich dabei um den bisher siebten CJD-Todesfall, den Mediziner in Frankreich verzeichneten. Einen Zusammenhang zwischen BSE beim Rind und der CJD hatten Forscher bereits im Jahr 1996 festgestellt.
Dabei hätten die Behörden spätestens vor vier Jahren reagieren können. In einem Bericht des wissenschaftlichen Komitees der EU (SSC), der im Juli 2000 erschien und SPIEGEL ONLINE im Original vorliegt, warnten die Experten schon damals vor weitaus höheren BSE-Zahlen in Frankreich. Auf Seite fünf des Papiers kommen die Experten zum alarmierenden Schluss, den seitdem erst die Autoren der jetzigen Publikation ernst zu nehmen schienen, nämlich, dass die Überwachung "kein reales Bild über die Zahl der BSE-Fälle wiedergibt".
© SPIEGEL ONLINE 2004
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
Zum Thema:
Zum Thema in SPIEGEL ONLINE: |
| |||||||
Zum Thema im Internet: |
|