Top-Foren
|
|
|
---|---|---|
Gesamt | 350 | 4433 |
Börse | 191 | 2064 |
Talk | 39 | 1269 |
Hot-Stocks | 119 | 1086 |
DAX | 15 | 238 |
Konkurrenz vom Netz
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 07.07.04 08:48
|
||||
eröffnet am: | 07.07.04 08:48 von: | bilanz | Anzahl Beiträge: | 1 |
neuester Beitrag: | 07.07.04 08:48 von: | bilanz | Leser gesamt: | 152 |
davon Heute: | 1 | |||
bewertet mit 0 Sternen |
||||
|
Deutsche Zeitungen: Konkurrenz durch kommunale Websites [06/07/2004]
Verstärkte Online-Angebote sollen Rubrikengeschäft stärken.
Die deutschen Zeitungen sehen in den Internet-Auftritten und Online-Services von Städten und Gemeinden, aber auch in den Amtsblätter der Kommunen, eine Konkurrenz für ihre Printprodukte. Angesichts der anhaltend gespannten wirtschaftlichen Situation fühlen sich 80 Prozent der Zeitungsverlage durch "expansive Internet-Auftritte" und "eigene PR-Produkte" der Kommunen beeinträchtigt. Das teilte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am Dienstag im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz in Berlin mit. Im Jahr 2004 rechnet die deutschen Zeitungsverleger zum vierten Mal in Serie mit Umsatzverlusten. Dennoch sei Deutschland ein "Zeitungsland par exellence" und die Zeitung auch bei der jungen Generation beliebt.
"Ob gedruckt, auf dem Bildschirm oder auf dem Handy: Die Zukunft der Verlage als Informations- und Kommunikationsdienstleister findet auf allen Kanälen statt", so Volker Schulze, Hauptgeschäftsführer des BDZV. Zeitungen erreichen täglich 76 Prozent aller Deutschen über 14 Jahren und auch "weit über die Hälfte der jüngeren Generation" informiere sich über die Zeitung.
Dennoch mussten die Zeitungsverlage auch im Vorjahr wieder ein Umsatzminus von 5.5 Prozent hinnehmen. Die Erlöse sanken 2003 auf 8.9 Mrd. Euro, wobei die Rückgänge vor allem beim Rubrikengeschäft zu suchen sind (Stellen-, Immobilien- und Kfz-Markt). Die wirtschaftliche Situation mache es vor allem kleinen Verlagen immer schwerer Investitionen für neue Produkte und Services zu tätigen. Dies sei aber notwendig, weil die Kunden gerade im Rubrikengeschäft komfortable Lösungen im Internet erwarten.
Die Politik sei bei der Bewältigung der Herausforderungen nicht immer hilfreich, so der BDZV, teilweise beeinträchtige die Politik sogar das Geschäft. Neben den von den EU geplanten Werbeeinschränkungen "unter dem Vorwand des Verbraucherschutzes" fühlen sich regionale und lokale Zeitungen vor allem von den Kommunen "stark beeinträchtigt". Bis zu 200 Amtsblätter beziehungsweise Internetportale konkurrieren demnach in manchen Verbreitungsgebieten mit den Zeitungen vor Ort. Es sei verantwortungslos, wie Bürgermeister, Stadtdirektoren und deren Pressesprecher alles daran setzten, die lokalen Zeitungen vor Ort durch eigene PR-Produkte zu ersetzen, so Schulze. Der BDZV erwartet, dass "diese Aktivitäten zurückgefahren" werden.
Auch eine "Liberalisierung der Pressefusionskontrolle" fordert der BDZV von der Politik. Den Verlagen müsse ermöglicht werden, vor allem im Anzeigenbereich zu kooperieren. Der Kostendruck habe in den vergangenen Jahren "zum Teil tiefe Einschnitte in die Unternehmensstruktur" erzwungen. Die Redaktionen seien davon aber kaum betroffen gewesen. Laut BDZV arbeiten zurzeit 14'920 Redaktoreb in deutschen Zeitungsredaktionen. Im Jahr 2000 waren es 15'300 (minus 2.5 Prozent). (pte)
www.persoenlich.ch
§