Top-Foren
|
|
|
---|---|---|
Gesamt | 345 | 3194 |
Talk | 189 | 1742 |
Börse | 98 | 1047 |
Hot-Stocks | 58 | 399 |
DAX | 11 | 86 |
Top-Wertpapiere
Berlin: SPD überholt die CDU
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 26.11.04 14:09
|
||||
eröffnet am: | 26.11.04 08:58 von: | Happy End | Anzahl Beiträge: | 6 |
neuester Beitrag: | 26.11.04 14:09 von: | Hartz5 | Leser gesamt: | 407 |
davon Heute: | 1 | |||
bewertet mit 0 Sternen |
||||
|
Die Berliner SPD hat die anderen Parteien wieder überholt. Zum ersten Mal seit Monaten kämen die Sozialdemokraten mit 28 Prozent der Stimmen an der Spitze, wenn am Sonntag ein neues Abgeordnetenhaus gewählt werden würde. Die CDU fällt auf den zweiten Platz ab (26 Prozent), gefolgt von den Grünen mit 17 Prozent. Die PDS kommt derzeit auf 15 Prozent der Stimmen, die FDP liegt bei sieben Prozent. Dies ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Berliner Zeitung.
Vor einem Monat hatte die Berliner CDU noch die Nase vorn, wenn auch sehr knapp. Im Oktober wollten 27 Prozent der Berliner die Union wählen, 26 Prozent die SPD mit dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) an der Spitze. Doch nun haben die beiden Parteien die Plätze getauscht. Die SPD, die im August auf den Tiefstand von 17 Prozent der Stimmen gerutscht war, gewinnt immer mehr Unterstützung hinzu. Die anderen Parteien sind nahezu stabil: Die PDS kann im Vergleich zum Oktober einen Prozentpunkt hinzugewinnen, die FDP verliert demgegenüber einen Prozentpunkt. Die PDS kann sich vor allem auf die Wähler in Ost-Berlin verlassen: 32 Prozent der Ost-Berliner, aber nur drei Prozent der West-Berliner würden derzeit die PDS ins Abgeordnetenhaus wählen.
Der bekannteste und auch der beliebteste Politiker ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD): 96 Prozent der Berliner geben an, dass sie Wowereit kennen. An zweiter Stelle folgt Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), dessen Bekanntheitsgrad bei 77 Prozent liegt, gefolgt von Bildungssenator Klaus Böger (SPD) mit 75 Prozent. Aber diese beiden Sozialdemokraten werden anders als Wowereit negativ bewertet. Sarrazin erhält für seine Arbeit die Note minus 1,2, Bildungssenator Böger muss sich mit der Note minus 0,8 zufrieden geben.
Wenig bekannt in der Stadt sind die führenden Politiker der Oppositionsparteien. Nur 44 Prozent der Berliner wissen etwas mit dem Namen des CDU-Landesvorsitzenden Joachim Zeller anzufangen, gerade mal 31 Prozent ist der FDP-Fraktionsvorsitzende Martin Lindner ein Begriff.
Optionen
Optionen
J.R.
Ab 2005 greift Hartz 4. Wir betrachten die Arbeitslosenzahlen immer als statische Zahl. In Wirklichkeit fluktuiert es aber innerhalb dieser Zahl doch gewaltig. Diejenigen, die ab 2005 zum erstenmal mit der Arbeitslosigkeit konfrontiert werden, für die wird Hartz 4 zum erstenmal auch gedanklich sehr real. Da schlummert noch reichlich Potential.
Optionen
Alles in allem sind wir hier in Berlin seit vielen Jahren wirklich nicht mit "großer Politik" verwöhnt worden. Da ist es geradezu ein Wunder, wie stabil sich da die Verhältnisse erweisen.
Gruß BarCode