Top-Foren
|
|
|
---|---|---|
Gesamt | 13 | 83 |
Börse | 7 | 36 |
Talk | 4 | 28 |
Hot-Stocks | 2 | 17 |
DAX | 2 | 10 |
Alkoholiker
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 29.07.08 11:08
|
||||
eröffnet am: | 29.07.08 10:32 von: | 007Bond | Anzahl Beiträge: | 11 |
neuester Beitrag: | 29.07.08 11:08 von: | Klappmesser | Leser gesamt: | 519 |
davon Heute: | 1 | |||
bewertet mit 0 Sternen |
||||
|
Im Regenwald von Malaysia leben Tiere, die regelmäßig Palmbier trinken ? und sind trotzdem niemals betrunken.
Nach Wiens Einschätzung müssen möglicherweise Theorien zum Alkoholkonsum verändert werden. Bislang sei man davon ausgegangen, dass die Menschheit und ihre Ahnen vor der Erfindung des Bieres vor etwa 9000 Jahren entweder gar nicht an Alkohol gewöhnt waren oder nur an sehr geringe Dosen in überreifen Früchten.
Der kleine nachtaktive Kletterspezialist könne Alkohol offensichtlich besser verarbeiten als der Mensch, berichtete der Bayreuther Tierphysiologe Frank Wiens. Er vermutet, dass der Stoffwechsel der untersuchten Tiere in Bezug auf Alkohol weitaus effektiver ist als der von Menschen. Ähnliche Beobachtungen habe sein Team auch bei fünf anderen, im malaysischen Regenwald verbreiteten Arten gemacht. Die unerwartete Beobachtung werfe auch ein neues Licht auf die Entwicklung des Alkoholkonsums unter den Vorfahren der Primaten ? und damit auch des Menschen.
Zwei Stunden nuckeln an der Palme
Wiens und Zitzmann hatten bei der Beobachtung festgestellt, dass der zu Alkohol fermentierte Blütennektar der Bertampalme Hauptnahrungsbestandteil des nachtaktiven Säugers ist. Der Saft der Palme werde dabei in den Blütenknospen wie in einer Gärkammer in Alkohol verwandelt. Der zu einer Art Palmbier vergorene Nektar enthalte bis zu 3,8 Prozent Alkohol, berichtete Wiens.
Videoaufnahmen hätten ergeben, dass jedes Tier mehr als zwei Stunden pro Nacht den alkoholhaltigen Nektar trinkt. ?Das war mehr Zeit als für irgendeine andere Nahrung aufgewendet wurde?, sagte Wiens. ?Gemessen an dem aufgenommenen Alkohol müssten sie eigentlich jede dritte Nacht betrunken sein?, betonte der Wissenschaftler. ?Sie sind es aber nicht.?
Quelle:
http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/natur/...nken_aid_320807.html