Top-Foren
|
|
|
---|---|---|
Gesamt | 525 | 3075 |
Börse | 276 | 1625 |
Hot-Stocks | 128 | 775 |
Talk | 121 | 675 |
DAX | 29 | 171 |
40 Stunden Woche? Schön wär's ...
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 06.07.04 11:09
|
||||
eröffnet am: | 06.07.04 11:09 von: | Kalli2003 | Anzahl Beiträge: | 1 |
neuester Beitrag: | 06.07.04 11:09 von: | Kalli2003 | Leser gesamt: | 180 |
davon Heute: | 1 | |||
bewertet mit 0 Sternen |
||||
|
Bilderserie Schröders Agenda 2010 - Bilanz nach einem Jahr | ||||
Hintergrund Der Leitantrag zur Reformagenda 2010 | ||||
Hintergrund Die Anti-Agenda des DGB | ||||
Bilderserie Der Kanzler wurde 60 - Vom "Acker" zum Brioni-Kanzler | ||||
Der lange Weg ... zum modernen Arbeitsamt | ||||
Hintergrund Hartz-Reformen | ||||
Forum bei n-tv.de Arbeit! | ||||
Open end?
50-Stunden-Woche denkbar
Nach der Rückkehr vieler Firmen zur 40-Stunden-Woche schlagen Wirtschaftsexperten jetzt die Einführung der 50-Stunden-Woche vor. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Klaus Zimmermann, sagte der "Bild"-Zeitung: "Um Jobs zu sichern, müssen auch mal 50 Stunden pro Woche gearbeitet werden."
Der Chefvolkswirt der Commerzbank, Ulrich Ramm, hält die 50-Stunden-Woche für sinnvoll, wenn dadurch Arbeitsplätze erhalten werden. "Dann kann in den Jahren danach auch mal weniger gearbeitet werden." Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, forderte eine generelle Flexibilisierung der Arbeitszeiten. "Wir müssen uns von starren Arbeitszeiten lösen." Firmen sollten die Möglichkeit haben, deutlich länger als 40 Wochenstunden arbeiten zu lassen.
Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiten deutsche Beschäftigte derzeit durchschnittlich 39,9 Stunden pro Woche. Der entsprechende Durchschnittswert lag in der Europäischen Union vor ihrer Erweiterung am 1. Mai exakt bei 40 Stunden und damit nur marginal höher.
"So schlecht stehen wir gar nicht da", so Eugen Spitznagel, der im IAB die Abteilung Konjunktur, Arbeitszeit und Arbeitsmarkt leitet. Das IAB ist der Bundesagentur für Arbeit angegliedert berät diese in arbeitsmarktpolitischen Fragen. Die Zahlen beruhen auf Erhebungen des europäischen Statistikamtes Eurostat.
Spitznagel erklärte, er halte die laufende Debatte für verkürzt, "weil man nur auf die tariflichen Regelarbeitszeiten schaut". Überdies werde oft außer Acht gelassen, dass deutsche Betriebe die Arbeitszeiten inzwischen viel flexibler einteilen könnten als Firmen in anderen Ländern Europas.
Als Argument gegen eine Wochenarbeitszeit von generell 40 Stunden wird meist die hohe Arbeitslosigkeit angeführt: "Eine generelle 40-Stunden-Woche würde unserem Land schweren Schaden zufügen, denn wenn alle länger arbeiteten, würde die vorhandene Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt", sagte etwa die SPD-Linke Andrea Nahles.
So long (oder doch besser short?)
Kalli